Schulische Voraussetzungen
- abgeschlossene Volksschule mit mittleren bis guten Leistungen
- gute mündliche und schriftliche Kennt-nisse der regionalen Landessprache
- Voraussetzungen zum Erlernen von zwei Fremdsprachen
Schulische Bildung
- 1. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
- 2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
- 3. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche
Handlungskompetenzbereiche
- Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
- Interagieren in einem vernetzten Ar-beitsumfeld
- Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
- Gestalten von Kunden- und Lieferanten-beziehungen
- Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
Fremdsprachen
Alle Lernenden erlernen im Rahmen der Ausbildung zwei Fremdsprachen. In der ersten Fremdsprache, welche vom Kanton festgelegt wird, erwerben die Lernenden vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenzen. Die zweite Fremdsprache wird im Rahmen der Wahlpflichtbereiche vermittelt.
Perspektiven
- In den Arbeitsmarkt einsteigen
- Eine höhere Berufsbildung (Berufs- und höhere Fachprüfungen, Höhere Fachschulen)
- Die Berufsmaturität im Anschluss absolvieren (BM2)