Kaufmann/-frau EFZ

Kaufleute EFZ erledigen administrative Arbeiten in privaten oder öffentlichen Unternehmen aus 19 verschiedenen Ausbildungsbranchen. Ihre Aufgaben variieren je nach Tätigkeitsbereich des Arbeitgebers. Sie können sich mit Geschäftskorrespondenz, Buchhaltung (Buchungen erfassen, Zahlungen überprüfen), Bestellungen (Entgegennahme, Rechnungsstellung), Kundenempfang und Sekretariatsarbeiten befassen.

Der Beruf ist sehr vielseitig und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Eckdaten zur Lehre

Lehrjahre

3

Abschluss

EFZ

Schulort

Brig

Schulische Voraussetzungen

  • abgeschlossene Volksschule mit mittleren bis guten Leistungen
  • gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der regionalen Landessprache
  • Voraussetzungen zum Erlernen von zwei Fremdsprachen

Schulische Bildung

  • 1. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
  • 2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
  • 3. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche

Handlungskompetenzbereiche

Unterricht in den Handlungskompetenzbereichen:

  • A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • D: Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • E: Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Fremdsprachen

Alle Lernenden erlernen im Rahmen der Ausbildung zwei Fremdsprachen. In der ersten Fremdsprache (Französisch) erwerben die Lernenden vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenzen. Die zweite Fremdsprache (Englisch) wird im Rahmen der Wahlpflichtbereiche vermittelt.

Perspektiven

Zurück

Aktuelle Stundenpläne

Lehrpersonen, die diesen Beruf unterrichten

Berchtold Roger

Biner Patricia

Imboden André

Imhasly Matthias

In-Albon Michael

Kluser Amédée

Lehner Stefan

Plaschy Lukas

Rotzer Daniel

Salzmann Heinz

Schnidrig Caroline

Volken Joël

Zurwerra Brigitte

Lehrpersonen