Zeichner/in EFZ - Architektur

In der Berufsfachschule erarbeiten die Lernenden Grundlagen zur Bau- und Planungstechnik, erstellen digitale und physische Modelle, entwickeln Visualisierungen und vertiefen berufsrelevante Kenntnisse in Materialkunde, Konstruktion und Projektorganisation.

Eckdaten zur Lehre

Lehrjahre

4

Abschluss

EFZ

Schulort

Brig

In der Berufsfachschule werden mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen erarbeitet und diverse Planungsmöglichkeiten, Visualisierungen und sonstige Berufskenntnisse vermittelt.

Zeichner/innen EFZ der Fachrichtung Architektur besuchen die Berufsfachschule wie folgt:

Anzahl Schultage pro Woche

  • 1. Lehrjahr: 1.5 Tage - Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport (alternierend 1 Tag ↔ 2 Tage)
  • 2. Lehrjahr: 1.5 Tage - Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport (alternierend 1 Tag ↔ 2 Tage)
  • 3. Lehrjahr: 1 Tag - Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport
  • 4. Lehrjahr: 1 Tag - Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport

Unterrichtsinhalte Fachunterricht

  • Erarbeiten von Grundlagen und Lösungsansätzen
  • Modellieren von digitalen Modellen und Zeichnen von Plänen
  • Erstellen von Visualisierungen und physischen Modellen
  • Unterstützen der Projektleitung

Lernende, welche die Berufsmaturitätsschule bereits während der regulären Lehrzeit absolvieren, besuchen typischerweise während den vier Jahren Lehrzeit wöchentlich zusätzlich einen Schultag.

Überbetriebliche Kurse (ÜK)

In überbetrieblichen Kursen zu verschiedenen Themen/Projekten wird gemeinsam erarbeitetes Wissen vertieft und mit anderen Lernenden verglichen.

Gemäss Bildungsplan finden die ÜK wie folgt statt:

  • 1. Lehrjahr: 3 Tage
  • 2. Lehrjahr: 7 Tage
  • 3. Lehrjahr: 7 Tage
  • 4. Lehrjahr: 3 Tage

Perspektiven

Zeichner/innen EFZ der Fachrichtung Architektur erhalten eine solide Grundausbildung zu vielfältigen Planungs- und Bauthemen. Dies ist eine ideale Basis für verschiedenste Zusatz- und Weiterbildungen. In der Folge sind einige oft gewählte Zusatz- und Weiterbildungen aufgelistet:

  • Höhere Fachprüfung als dipl. Bauleiter/in
  • Ausbildung an einer Höheren Fachschule als Techniker/in HF Bauplanung (HF = Höhere Fachschule)
  • Berufsmatura → Studium als Architekt/in Bachelor- und Master FH (FH = Fachhochschule)
  • Berufsmatura → Studium als Gebäudehülle/Fassadenbauingenieur/in Bachelor- und Master FH (FH = Fachhochschule)
Zurück

Stundenpläne

Lehrpersonen

Jordan Marco

Kohlbrenner Patrick

Kreuzer Tobias

Mair Christopher

Wyden Stefan

Zenklusen Julia

Lehrpersonen