Dank den Polymechanikern und Polymechanikerinnen können Hightech-Werkstücke produziert und Neuentwicklungen umgesetzt werden. Sie programmieren ihre Arbeiten auf modernen computergesteuerten Maschinen oder arbeiten auf konventionellen Fräs- und Drehmaschinen.
Eckdaten zur Lehre
Lehrjahre
4
Abschluss
EFZ
Schulort
Visp
Ausbildung
Aufgrund von Konstruktionszeichnungen bestimmen sie die Bearbeitungsschritte und programmieren komplexe Werkstücke. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten kontrollieren sie die gefertigten Werkstücke. Sie montieren Geräte, Anlagen und Maschinen oder nehmen diese in Betrieb.
Anzahl Schultage pro Woche
1. Lehrjahr: 2 Tage Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport
2. Lehrjahr: 2 Tage Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport
3. Lehrjahr: 1 Tag Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport
4. Lehrjahr: 1 Tag Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport
Unterrichtsinhalte
Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik)
Technisches Englisch
Werkstoff- und Fertigungstechnik
Zeichnungs- und Maschinentechnik
Elektro- und Steuerungstechnik
Bereichsübergreifende Projekte
Allgemeinbildender Unterricht: Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ist vielseitig und global ausgerichtet. Eine Grundbildung als Polymechaniker oder Polymechanikerin eröffnet viele Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland. Die folgende Übersicht vermittelt einen Überblick über die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und gibt Beispiele von Abschlüssen auf verschiedenen Stufen.