Anzahl Schultage pro Woche
- 1. Lehrjahr: 1.5 Tage - Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport
- 2. Lehrjahr: 2 Tage - Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport
- 3. Lehrjahr: 1 Tag - Fachunterricht, Allgemeinbildung und Sport
Unterrichtsinhalte Fachunterricht
Hier erlernen Sie situationsorientierte Handlungsgrundlagen in 4 Handlungskompetenzbereichen:
- A - Kundenbeziehungen: In diesem Bereich lernen Sie auf Deutsch und Französisch, den ersten Kontakt und die Kundenbindung zu gestalten, Kundenbedürfnisse zu analysieren, Verkaufsgespräche abzuschliessen, Kundenanfragen auf verschiedenen Kanälen zu bearbeiten und in anspruchsvollen Kundensituationen zu kommunizieren.
- B - Bewirtschaften und Präsentieren: Hier geht es um die Warenbewirtschaftung, die kundenorientierte Präsentation von Waren und Dienstleistungen und die Bearbeitung von betrieblichen Kennzahlen, Kundendaten und Informationen.
- C - Produkte- und Dienstleistungskenntnisse: Dieser Bereich behandelt, wie man sich über Produkte und Dienstleistungen der eigenen Branche informiert und diese kundenorientiert bereitstellt sowie darum, aktuelle Entwicklungen zu erkennen und in den Arbeitsalltag zu integrieren.
- D - Betrieb und Branche: Informationsfluss, Teamarbeit, betriebliche Entwicklungen, Organisation, Koordination und Delegation von Aufgaben auf Deutsch und Französisch sind Bestandteil dieses Bereichs.
Zu den berufsbezogenen Fächern gliedert sich zusätzlich ein allgemeinbildendes Fach.
Überbetriebliche Kurse (ÜK)
Ergänzt wird die schulische Ausbildung durch 14 Tage überbetriebliche Kurse:
- 1. und 2. Lehrjahr: Spezialisierung zu Produkten und Dienstleistungen
- 3. Lehrjahr: je nach Schwerpunkt zu einem der folgenden Handlungskompetenzbereiche:
- E - Gestalten von Einkaufserlebnissen
- F - Betreuen von Online-Shops
Die Bildung in beruflicher Praxis erfolgt in einem Detailhandelsbetrieb aus einer von 22 Branchen.