Laborantinnen und Laboranten EFZ entnehmen, analysieren, isolieren, reinigen oder stellen verschiedene Substanzen her, zum Beispiel Proben von Menschen, Tieren, Pflanzen oder Nahrungsmitteln. An der BFO werden Laborant/innen in den Fachrichtungen Biologie und Chemie unterrichtet.
Laborant/innen EFZ erhalten an der BFO ihre schulische Ausbildung. Dabei wird zwischen den Fachrichtungen Biologie und Chemie unterschieden.
Biologielaborant/innen bei Lonza arbeiten zusammen mit einem Team von Biologen, Laboranten und Lernenden. Die praktische Ausbildung absolvieren sie im modernen Lonza-Ausbildungslabor und in jeweils mehrmonatigen Praktika in verschiedenen Biologielaboratorien der Forschung & Entwicklung, Qualitätskontrolle und Kleinmengenproduktion. Sie führen nach Anweisung selbständig Laborversuche mit Mikroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien oder Pilzen, durch und beobachten, wie sie sich entwickeln und verhalten, was ihnen beim Wachstum hilft und was sie für Wirkstoffe herstellen können. Daneben protokollieren sie den Versuchsablauf und die Ergebnisse genau und arbeiten mit modernsten Apparaten, hochempfindlichen Messgeräten und am Computer.
Die praktische Ausbildung absolvieren Laborant/innen EFZ der Fachrichtung Chemie im modernen Lonza-Ausbildungslabor und in jeweils mehrmonatigen Praktika in verschiedenen Chemielaboratorien wie Forschung & Entwicklung, Analytik und Synthese. Sie arbeiten in einem kleinen Team, das meist von einem Chemiker geleitet wird. Die Aufgabe als Chemielaborant/in ist es, Versuche praktisch durchzuführen und diese zu analysieren. Sie erstellen einen Arbeitsplan, beschaffen die nötigen Materialien und Chemikalien und entscheiden, welche Apparaturen und Geräte sich am besten für den Versuch eignen.
In der Berufsfachschule werden die Lernenden in folgende Handlungskompetenzbereiche unterrichtet:
Zu Beginn der Lehre findet ein Einführungskurs im Lehrlabor statt, wo die Grundlagen vermittelt werden. Danach besuchen die Lernende in Rotation verschiedene Abteilungen der Lonza. Während den letzten Monaten der Lehre findet im Lehrlabor die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfungen statt.
An dieser Stelle finden Sie ab dem 4. August Ihren Stundenplan.