Wir bereiten künftige Berufsleute auf ihre Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft vorWir bereiten künftige Berufsleute auf ihre Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft vor

Wir bereiten künftige Berufsleute auf ihre Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft vor

Berufsfachschule Oberwallis

Das Zentrum für berufliche Grundbildung und Berufsmaturität im Oberwallis

Wöchentlich gehen rund 2'000 Lernende aus 58 Berufen, etwa 200 Lehrpersonen und viele Ausbildner, Eltern und Gäste an unseren beiden Standorten in Brig und Visp ein und aus. Gemeinsam arbeiten wir täglich am Ziel, künftige Berufsleute auf ihre Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.

62

unterrichtete Berufe

1'708

Lernende

216

BM-Studierende

198

Lehrpersonen

36

Lernende in Brückenangeboten

News

«Woche der Berufsbildung» vom 8. bis 12. Mai

rro berichtet über Möglichkeiten und Chancen der Berufsbildung

Vom 8. bis 12. Mai findet zum ersten Mal eine «Woche der Berufsbildung» statt. Während der Aktionswoche berichtet rro über die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen der Berufsbildung.

Der Lehrstellenmarkt ist weitgehend stabil. Gesamtschweizerisch sind per Ende März 2023 über 37’000 Lehrverträge abgeschlossen worden. Damit verläuft die Lehrstellenvergabe ähnlich wie im Vorjahr. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone rund 27’000 offene Lehrstellen auf Lehrbeginn 2023 ausgeschrieben.

Themen rund um die Lehrstellensuche und -vergabe greift vom 8. bis 12. Mai auch die «Woche der Berufsbildung» auf, die dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet.

Eine Übersicht der täglichen Berichte zur «Woche der Berufsbildung» finden Sie hier.

Auf der Website von rro finden Sie alle Beiträge auch zum Nachhören (Login erforderlich):

  • Montag: Die Suche nach dem passenden Berufsbild
  • Dienstag: Lehrstart und Beratungsangebote seitens der Dienststelle
  • Mittwoch: Die Berufsbildung als Gewinnerin
  • Donnerstag: Karriere und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Freitag: Neuerungen, Visionen und Chancen in der Berufsbildung

 

Gold für Sabine Neuhaus an Schweizer Chemie-Olympiade

Ehemalige BFO-Lernende vertritt die Schweiz an der IChO

Am 15. April wurden an der ETH Zürich die vier Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Schweizer Chemie-Olympiade mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Damit gehören sie zu den über 300 Jugendlichen aus rund 90 Ländern, die im Juli an der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) antreten werden. Der Wettbewerb findet 2023 erstmals in der Schweiz statt.

472 Jugendliche haben dieses Jahr an der Schweizer Chemie-Olympiade teilgenommen. Die Top 15 waren vom 11. bis 15. April beim nationalen Finale dabei, wo sie während zwei dreistündigen Prüfungen ihr theoretisches und praktisches Chemie-Wissen unter Beweis stellten. Zuvor wurde drei Tage lang intensiv trainiert.

Auf die vier Schweizer Champions warten nun Begegnungen mit Gleichgesinnten aus aller Welt. Vom 16. bis 25. Juli findet die Internationale Chemie-Olympiade auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich statt. Über 300 Nachwuchschemikerinnen und -chemiker aus rund 90 Ländern reisen nach Zürich. „Ich freue mich darauf, Leuten aus aller Welt die Schweiz zu zeigen“, meint Sabine Neuhaus, die letztes Jahr ihre Lehre als Chemielaborantin bei Lonza und an der BFO abgeschlossen hat und nun die Matura macht.

Die BFO gratuliert Sabine herzlich zu ihrem Erfolg und wünscht ihr für die Internationale Chemie-Olympiade viel Erfolg!

22'000 Besucher an der "Your Challenge 2023"

Achte Durchführung der Berufsmesse bot ein Schaufenster für 400 Berufe

Die Berufs- und Bildungsfachmesse "Your Challenge" in Martigny präsentierte vom 8. bis 13. März etwa 400 Berufe und zog knapp 22.000 Besucher an, darunter 9.000 Schüler aus dem Wallis. Die Messe fand bereits zum achten Mal statt und bot Interessierten die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufe zu informieren und Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen.

Rund 70 Aussteller präsentierten sich in zwei grossen Ausstellungshallen, wo Fachleute Auskunft über ihren Berufsalltag gaben und meist zusätzliche Aktivitäten anboten. Neben Berufsverbänden und Schulen waren auch Institutionen wie die Gesundheitsförderung Wallis an der Berufsmesse präsent, die an ihrem Stand unter anderem über die Risiken von Glücksspiel und Mikrotransaktionen aufklärte.

Am Oberwalliser Tag der Your Challenge, am Montag, 13. März, stellten auch mehrere Lehrpersonen und zahlreiche BFO-Lernende ihre Berufe den Oberwalliser OS-Schülerinnen und -schülern vor.

> Fotogalerie der Your Challenge
> Artikel "Sechs Tage im Zeichen der Zukunft an der Berufsmesse in Martinach" aus dem Walliser Boten vom 14. März